Naturheilverfahren
Natürliche Heilverfahren von meisten Patienten bevorzugt
Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland nehmen bei Erkrankung sowie im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge Naturheilverfahren in Anspruch. Im Vordergrund stehen hierbei die klassischen Naturheilverfahen.
Zu den klassischen Naturheilverfahren zählen die Ordnungstherapie (Lebensführung), die Hydrotherapie (Wassertherapie), die Bewegungstherapie, die Ernährungstherapie sowie die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Erweiterte Naturheilverfahren sind u.a. ausleitende Therapien (z.B. Schröpfen), die Mikrobiologie, die Akupunktur und die Neuraltherapie.
Die Naturheilverfahren können je nach Anliegen, Krankheitsbild- bzw. Beschwerdebild primär oder aber unterstützend zu „schulmedizinischen“ therapeutischen Maßnahmen mit großen Erfolgen eingesetzt werden.
Fundierte fachliche Kenntnisse, nicht nur über die Naturheilverfahren an sich, sondern auch über die entsprechenden Beschwerden mit ihren möglichen Differentialdiagnosen sowie über die Erkrankungen selbst, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche individuelle Therapie ohne Risiken.
Übersicht des Leistungsangebots in den Naturheilverfahren
Ordnungstherapie
Ziel der Ordnungstherapie ist es den gesamten Menschen mit seinen aktuellen Beschwerden im Blick zu haben.
Der Lebensstil spielt bei vielen Beschwerden und chronischen Erkrankungen eine große Rolle. Ziel ist es das Gesundheitsverhalten bewusst zu reflektieren. Eine Modifikation des Lebensstils kann dabei helfen, die körperlichen und seelischen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Gerne biete ich Ihnen hierbei Hilfestellungen und Anregungen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für die Stärkung Ihrer Ressourcen im Alltag.
Hydrotherapie
Unter Hydrotherapie versteht man die Anwendung von Wasser, wobei man sich die durch mechanische, chemische (z.B. Ölzusätze), elektrische und durch Wärmezufuhr oder Wärmeentzug gesetzten Reize, zu nutzen macht.
Die Auswahl der einzelnen Anwendungen richtet sich, unter Berücksichtigung möglicher Nebenerkrankungen, nach den aktuellen Beschwerden.
Viele Erkrankungen wie z.B. entzündliche Veränderungen, Weichteilrheumatismus, degenerative Erkrankungen aber auch Einschlafstörungen und Fieber können von hydrotherapeutischen Behandlungen profitieren.
Zu vergessen ist natürlich auch nicht die immunstärkende, vorbeugende hydrotherapeutische Anwendung.
Bewegungstherapie
Für die Gesunderhaltung wie auch zur Stabilisierung bzw. Verbesserung ihres Gesundheitszustandes ist Bewegung sehr wichtig. Die aktive Bewegung stärkt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit.
Auch bei Krebserkrankungen z.B. zur Vorbeugung eines Rezidivs bei Brustkrebs ist Bewegung von enormer Bedeutung.
Pflanzenheilkunde
Unter dem Begriff Phytotherapeutika werden Pflanzen, Pflanzenteile und Pflanzenbestandteile mit arzneilicher Wirkung zusammengefasst. Sie können bei verschiedensten Beschwerdebildern bei richtiger Anwendung (Indikation, Applikation, Therapiedauer), unter Berücksichtigung etwaiger anderer Erkrankungen und aktueller Medikamenteneinnahme, nebenwirkungsarm eingesetzt werden. So unterschiedlich wie die Pflanzen selbst sind die Einsatzgebiete und ihre Darreichungsformen.
Phythotherapeutika können eine echte Alternative, auch in Kombination mit anderen Naturheilverfahren, darstellen.
Ernährungstherapie
Lesen Sie hierzu bitte die Informationen unter Schwerpunkt Ernährung
Leistungsangebot
• Pflanzenheilkunde • Aromatherapie • Akupunktur • Stuhlanalyse/Darmsanierung • Schröpfen/Schröpfkopfmassage • Beratungen/Hilfestellungen: Wickel und Co, Hydrotherapie, Bewegungs- und Sportberatung, Gesundheitsförderndes Verhalten